Die Arolsen Archives ermöglichen Forschung in unterschiedlichen Dimensionen: Wir helfen Schüler*innen, Studierenden und Hobbyforscher*innen ebenso wie Wissenschaftler*innen bei der Quellenrecherche. Zudem unterstützen wir bei größeren, umfassenden Forschungsprojekten international vernetzter Hochschulen oder lokalhistorischen Fragestellungen von zivilgesellschaftlichen Gedenkinitiativen.
Direkter Zugang zu Primärquellen
Die Sammlungen der Arolsen Archives sind das größte Archiv mit Dokumenten über Opfer und Überlebende des Nationalsozialismus und damit eine der zentralen Quellen für die Erforschung von NS-Verbrechen und ihren Folgen. Durch die umfassende Digitalisierung der nahezu gesamten Bestände haben Forschende über unser freizugängliches Online-Archiv direkten Zugriff auf Primärquellen. Noch nicht vollständig indizierte Dokumente können über eine lokale Datenbank recherchiert werden, zu der auch ein Remote-Zugang beantragt werden kann.
Rechercheunterstützung und Datenanalysen
Ob es um Forschungsfragen zur Geschichte der Konzentrationslager, der polizeilichen Verfolgung, der Deportation der jüdischen Bevölkerung, der Zwangsarbeit oder zur Nachkriegszeit und Displaced Persons geht – wir unterstützen internationale Teams bei größeren Forschungsprojekten, etwa bei der Analyse großer Datenbestände mit digitalen Methoden, den Digital Humanities. Dabei setzen wir innovative Werkzeuge zur Erkennung von Mustern und Zusammenhängen ein.
Kooperationen bei Forschungsprojekten
Die Arolsen Archives stehen auf Anfrage auch als Kooperationspartner für größere Forschungsprojekte zur Verfügung. Besonders interessieren uns Vorhaben, die darauf abzielen, das Potenzial unserer Sammlung noch besser auszuschöpfen. So haben wir in der Vergangenheit mit Forschungsgruppen von Universitäten in Australien, den USA, Israel, Frankreich, Niederlande und Polen zusammengearbeitet.
Zusätzliche Recherchequellen
Neben Originaldokumenten finden Forscher*innen bei uns auch relevante Sekundärliteratur zu NS-Verbrechen und ihren Folgen.
In unserer Online-Bibliothek stellen wir Ihnen urheberrechtsfreie Bücher und Zeitschriften aus unserer Sammlung in digitalisierter Form zur Verfügung. Das Portal bietet eine Volltextsuche sowie hilfreiche Filtermöglichkeiten für eine schnelle und genaue Recherche. Das Angebot wird kontinuierlich erweitert und enthält auch viele sehr seltene Publikationen, die nur in wenigen Bibliotheken zu finden sind.
Zur Online-Bibliothek
Unser Bibliothekskatalog gestattet es Ihnen, sich bereits vor Ihrem Rechercheaufenthalt in Bad Arolsen über den Bibliotheksbestand zu informieren und so Ihren Besuch noch besser vorzubereiten. Auch wenn Sie keine Forschung vor Ort planen, ist der Katalog ein wertvolles Werkzeug für die zielgerichtete Suche nach Literatur zu den Schwerpunktthemen der Arolsen Archives.
Zum Katalog
Der e-Guide erklärt verschiedene Arten von Dokumenten und gibt Auskunft darüber, wer sie wann, warum, wie und wofür angelegt hat. Der Fokus liegt dabei auf den sogenannten individuellen Dokumenten, also auf Karteikarten und Formularen, die für eine einzelne Person erstellt wurden.
Zum e-Guide
Häufig gefragt
Alle Services sind kostenlos. Sofern wir in Einzelfällen Gebühren erheben, ist dies kenntlich gemacht und wird im Vorfeld mit Ihnen besprochen. Details dazu können in unseren Nutzungsbedingungen eingesehen werden.
Einen ersten Überblick über unsere Bestände erhalten Sie auf unserer Webseite unter dem Navigationspunkt „Blick in die Sammlung“. Tiefere Einblicke in alle Teilbestände gibt der Archivbaum, den Sie in unserem Online-Archiv einsehen können. Bei der inhaltlichen Einordnung der bei uns archivierten Dokumententypen hilft der e-guide, ein Online-Tool, das Informationen über den Entstehungskontext liefert. Der Fokus liegt dabei auf Karteikarten und Formularen, die für eine einzelne Person erstellt wurden. Anhand von fünf zentralen Leitfragen wird im e-Guide für jedes dieser Dokumente beschrieben, wer, wann, warum, wie und wofür die jeweiligen Karten und Formulare benutzt wurden.
Der Großteil der Sammlung steht Ihnen uneingeschränkt zur Verfügung. Bitte beachten Sie aber, dass es Einschränkungen bei der Benutzung und Einsichtnahme von Dokumenten gibt, die sensible personenbezogene Daten enthalten, z.B. von damals Minderjährigen sowie Suchanfragen (Tracing/Documentation-Akten), die auch persönliche Angaben zu den Anfragenden enthalten. Diese sind teilweise gesperrt.
In unserem umfangreichen Online-Archiv können Sie nach Themen oder Personen recherchieren. Recherchen sind auch im Lesesaal in Bad Arolsen möglich. Bitte melden Sie sich für Ihren Besuch rechtzeitig an. Außerdem ist es möglich, für umfangreichere Forschungsprojekte einen Remote Access zu unserer Datenbank zu erhalten. Einige Partnerorganisationen im Ausland verfügen zudem für eine Vor-Ort-Recherche über Kopien unserer Datenbestände. Diese Kopien werden einmal im Jahr aktualisiert. Bitte wenden Sie sich an die jeweilige Einrichtung, um Öffnungszeiten bzw. Recherchetermine abzuklären.
Belgien: Archives de l’État en Belgique, Brüssel
Frankreich: Archives Nationales, Pierrefitte-sur-Seine
Luxemburg: Staatskanzlei – Erinnerungsdienst an die Opfer des Zweiten Weltkriegs
UK: Wiener Library, London
Israel: Yad Vashem, Jerusalem
USA: USHMM, Washington
Polen: IPN, Warschau
Wir arbeiten intensiv an einer stetigen Verbesserung des Online-Archivs mit immer mehr Dokumenten und durchsuchbaren Metadaten, so dass eine große Zahl von Recherchen mittlerweile sehr komfortabel im Online-Archiv möglich ist – von überall auf der Welt. Eine vollumfängliche Suche in der komplett digitalisierten Sammlung der Arolsen Archives, einschließlich der Zentralen Namenkartei (ZNK), ist Stand heute nur in der Datenbank möglich. Die ZNK ist für die Suche nach Dokumenten nützlich, bei denen noch nicht vollständig alle Metadaten vorliegen. Die Recherchen in der Datenbank erfolgen über ein Archivsystem, das die Mitarbeitenden der Arolsen Archives sowie die Besucher*innen vor Ort nutzen.
Wenn Sie mehr Informationen zu einer Person oder einem Thema benötigen, als Sie im Online-Archiv finden, können Sie gerne eine Anfrage stellen. Wir recherchieren zu maximal zehn Personen pro Antragsteller*in im Quartal, um eine zeitnahe Beantwortung aller Anfragen zu gewährleisten. Je nach Umfang Ihrer Anfrage und den dazu vorhandenen Unterlagen stellen wir Ihnen entweder Kopien der Dokumente oder Direktlinks zum Online-Archiv zur Verfügung oder wir laden Sie zu einem persönlichen Besuch vor Ort ein. Neben den Dokumenten stellen wir auf Nachfrage auch größere Sets von Metadaten für Forschungszwecke zur Verfügung.
Im Lesesaal können Sie Dokumente einsehen, die zur Benutzung freigegeben, aber noch nicht online verfügbar sind. Ein Großteil der Bestände der Arolsen Archivs ist digitalisiert und über die Datenbank recherchierbar. Alle für Sie relevanten Dokumente können Sie herunterladen und entweder auf einem USB-Stick speichern oder nach Ihrem Besuch über die Cloud erhalten. Bitte beachten Sie, dass Sie den USB-Stick vor Ort erwerben müssen. Zu den Nutzungsbedingungen. Infos darüber, wie Sie sich auf Ihren Lesesaalbesuch am besten vorbereiten finden Sie hier.
Seit dem 1. Oktober 2019 benötigen Sie keine Genehmigung mehr für die Veröffentlichung von Dokumenten, wenn diese im Original zu der Sammlung der Arolsen Archives gehören. Ob das Dokument im Original vorliegt, ist im Online-Archiv bei dem jeweiligen Dokument in der Archivbeschreibung vermerkt (rechte Bildhälfte, oberhalb der gescannten Dokumente). Möglicherweise müssen Sie zusätzlich das Feld „Alle Metadaten anzeigen“ öffnen. Befinden sich die Originale nicht in den Arolsen Archives, wenden Sie sich bitte an die abgebende Stelle/den Aufbewahrungsort der Originale. Im Zweifel können Sie sich natürlich gern auch an uns wenden.