Unser Angebot für Forschung und Wissenschaft

Wir bieten einen umfassenden Zugang zu unserer Sammlung und unterstützen bei der Recherche in unserem Archiv.

Die Arolsen Archives ermöglichen Forschung in unterschiedlichen Dimensionen: Wir helfen Schüler*innen, Studierenden und Hobbyforscher*innen ebenso wie Wissenschaftler*innen bei der Quellenrecherche. Zudem unterstützen wir bei größeren, umfassenden Forschungsprojekten international vernetzter Hochschulen oder lokalhistorischen Fragestellungen von zivilgesellschaftlichen Gedenkinitiativen.

Direkter Zugang zu Primärquellen

Die Sammlungen der Arolsen Archives sind das größte Archiv mit Dokumenten über Opfer und Überlebende des Nationalsozialismus und damit eine der zentralen Quellen für die Erforschung von NS-Verbrechen und ihren Folgen. Durch die umfassende Digitalisierung der nahezu gesamten Bestände haben Forschende über unser freizugängliches Online-Archiv direkten Zugriff auf Primärquellen. Noch nicht vollständig indizierte Dokumente können über eine lokale Datenbank recherchiert werden, zu der auch ein Remote-Zugang beantragt werden kann.

Tutorial zu unserem Archivsystem

Mithilfe des Archivsystems OuSArchiv können Sie in unserer digitalisierten Sammlung recherchieren. Wie das geht, erklären wir in sechs Video-Tutorials.

Rechercheunterstützung und Datenanalysen

Ob es um Forschungsfragen zur Geschichte der Konzentrationslager, der polizeilichen Verfolgung, der Deportation der jüdischen Bevölkerung, der Zwangsarbeit oder zur Nachkriegszeit und Displaced Persons geht – wir unterstützen internationale Teams bei größeren Forschungsprojekten, etwa bei der Analyse großer Datenbestände mit digitalen Methoden, den Digital Humanities. Dabei setzen wir innovative Werkzeuge zur Erkennung von Mustern und Zusammenhängen ein.

Ihre Anfrage an das Archiv

Sie brauchen konkrete Rechercheunterstützung zu einem Ereignis oder einem persönlichen Schicksal, wollen vor Ort bei uns recherchieren oder benötigen einen Remote-Zugriff auf unsere Datenbank? Unser Reference Services-Team vernetzt Sie mit den jeweils in unserem Haus zuständigen Ansprechpartner*innen. Bitte schildern Sie Ihr konkretes Anliegen über das Antragsformular. Eine kurze Projektskizze ist hilfreich.

Kooperationen bei Forschungsprojekten

Die Arolsen Archives stehen auf Anfrage auch als Kooperationspartner für größere Forschungsprojekte zur Verfügung. Besonders interessieren uns Vorhaben, die darauf abzielen, das Potenzial unserer Sammlung noch besser auszuschöpfen. So haben wir in der Vergangenheit mit Forschungsgruppen von Universitäten in Australien, den USA, Israel, Frankreich, Niederlande und Polen zusammengearbeitet.

Zusätzliche Recherchequellen

Neben Originaldokumenten finden Forscher*innen bei uns auch relevante Sekundärliteratur zu NS-Verbrechen und ihren Folgen.

Häufig gefragt