Suchen im Online-Archiv

Das umfangreichste Archiv über NS-Verfolgte soll möglichst vielen Menschen zur Verfügung stehen. Deshalb veröffentlichen wir unsere Bestände online.

Ganz gleich, ob Sie aus privatem Interesse, zu wissenschaftlichen oder journalistischen Zwecken oder im Rahmen eines Bildungsprojekts recherchieren möchten: Unser Online-Archiv steht allen jederzeit offen. Neben unseren eigenen Materialien digitalisieren wir in Kooperation mit anderen Archiven auch viele Dokumente aus externen Quellen und machen diese, entsprechend gekennzeichnet, über unsere Suche verfügbar. Mehr als 40 Millionen Dokumente finden sich mittlerweile in unserem digitalen Bestand – und es werden stetig mehr. Es lohnt sich daher, zu Ihrer Recherche in regelmäßigen Abständen erneut einen Blick in das Online-Archiv zu werfen.

So recherchieren Sie in unserem Online-Archiv

I am still thrilled and moved by the documentation that I have found in just a few minutes… I feel that the direct approach to the online archive gives us, the children and grandchildren of the survivors, an unprecedented path to what was left of their lives… It’s a telescope pointed 3,000 miles and 75 years away, and it’s so important that we look through it.

Assaf Elrom, Jurist, New York

Dokumente besser verstehen

Nicht alle Materialien in den Arolsen Archives sind selbsterklärend: Akten aus der KZ-Verwaltung, über NS-Zwangsarbeit oder aus den Displaced Persons Camps enthalten oft Abkürzungen und Begriffe, die heute nicht mehr geläufig sind. Unser e-Guide hilft beim Verstehen und gibt Hintergrundinfos zur Entstehung der Dokumente.

Ihre Anfrage zu Personen oder Themen

Sie haben online recherchiert und suchen darüber hinaus Hinweise auf das Schicksal von NS-Verfolgten in Ihrer Familie oder benötigen Informationen für Forschungs- oder Bildungsprojekte? Über unser Anfrage-Formular können Sie mit uns in Kontakt treten.

Fotograf: Gollhardt 2014

Höchste Auszeichnung als kulturelles Erbe

Die UNESCO hat die historischen Dokumente und die Zentrale Namenkartei der Arolsen Archives in das Register des Weltdokumentenerbes „Memory of the World“ aufgenommen; unserem Online-Archiv wurde 2020 zudem der European Heritage Award / Europa Nostra Award verliehen. „Die international anerkannten Arolsen Archives sind von enormer Bedeutung. Die Fülle an Dokumenten trägt zum globalen Wissen der Opfer und Überlebenden der nationalsozialistischen Verfolgung bei und macht die Verbrechen transparent“, erklärte die Jury.