Themenspecial: Datenschutz

Die Arolsen Archives sind eine internationale Organisation mit eigenen Datenschutz-Richtlinien

Elf Mitgliedstaaten stellen ein Leitungsgremium, das die Arbeit der Arolsen Archives steuert. Diese besondere Organisationsstruktur, die ihre Wurzeln in der frühen Nachkriegszeit hat, sowie der Auftrag, die Dokumente weltweit zugänglich zu machen, haben Auswirkungen auf das Thema Datenschutz. In diesem Dossier informieren wir über unser Datenschutz-Komitee, geben Hintergrundinfos und stellen unsere Datenschutzbeauftragte vor. 

Wichtiges Gremium: Unser Datenschutz-Board

Entspricht die Datenverarbeitung bei den Arolsen Archives allen Richtlinien und Vorschriften? Wie lässt sich der Spagat zwischen maximaler Zugänglichkeit der Dokumente und den Rechten des Einzelnen auf Privatsphäre meistern? Mit solchen Fragen beschäftigt sich das länderübergreifend arbeitende  Datenschutz-Komitee, das vom Internationalen Ausschuss besetzt wird.

Foto von Dayne Topkin auf Unsplash

Datenschutz bei den Arolsen Archives

Die Datenschutzbeauftragte Ramona Bräu-Herget spricht im Interview über die Besonderheiten, Herausforderungen und konkrete Umsetzung

Dr. Ramona Bräu-Herget Foto: Johanna Groß

Löschanträge und Datenpannen

In den Beständen der Arolsen Archives sind auch sensible personenbezogene Daten gespeichert, die dem Datenschutz unterliegen. Wie gehen wir mit Anträgen auf Löschung oder Berichtigung solcher Daten um? An wen können Sie sich bei Fragen wenden? Was passiert, wenn es zu einer Datenpanne kommt?

Symbolbild: Shahadat Rahman