Einzelschicksale in der Dauerausstellung

Animationen über die Vorgehensweise der Suchteams am Beispiel von zwei Fällen

Anhand der Schicksale der jüdischen Holocaust-Überlebenden Esther Bejarano und des ehemaligen Zwangsarbeiters Augustyn Apanasewicz erklären wir die Arbeit mit Anfragen und Dokumenten.

Esther Bejarano

Was ist aus der von der am 19. April 1943 nach Auschwitz deportierten Esther Bejarano geworden? In den bei uns verwahrten Akten, lässt sich ihr Verfolgungsweg rekonstruieren.

Augustyn Apanasewicz

„Wir sind in einem hohen Alter, aber jeden Tag denken wir an unseren Sohn“. Mit diesen Worten wenden sich die Eltern von Augustyn Apanasewicz an das Deutsche Rote Kreuz und bitten flehentlich darum, ihren 1943 zur Zwangsarbeit verschleppten Sohn zu finden. 1971 erhalten sie die Antwort: Ihr Sohn lebt unter einem anderen Namen in den USA.