Erinnern am historischen Ort: 80 Jahre nach der Befreiung des KZ-Außenlagers Ohrdruf

Genau 80 Jahre nach der Befreiung des Buchenwald-Außenlagers Ohrdruf gedenken die Arolsen Archives gemeinsam mit der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora sowie der Weimarer Mal- und Zeichenschule vor Ort der NS-Opfer. Die Gedenkveranstaltung ist den Menschen gewidmet, die an diesem Ort durch die NS-Verfolgung ihr Leben verloren haben, entmenschlicht und entrechtet wurden. Eine Teilnahme ist nur nach Anmeldung möglich.
Am 4. April 1945 befreiten Einheiten der 4. US-Panzerdivision das Außenlager Ohrdruf „SIII“ des Konzentrationslagers Buchenwald. Trotz seines kurzen Bestehens von November 1944 bis April 1945 waren etwa 20.000 Menschen in dem Lager inhaftiert. Sie mussten unter katastrophalen Bedingungen Zwangsarbeit leisten, mehr als 7000 überlebten die Torturen nicht. Wenige Tage nach der Befreiung dokumentierte eine US-amerikanische Delegation die dort vorgefundenen Spuren der Gräueltaten fotografisch. Die Bilder prägten in den USA das öffentliche Bewusstsein für die Verbrechen des Nationalsozialismus.
Gedenkveranstaltung
Auf einer Gedenkveranstaltung zum 80. Jahrestag der Befreiung des Außenlagers Ohrdruf wird der Opfer gedacht und an ihre Geschichten erinnert. Im Zentrum steht die Würdigung der Menschen, die im Konzentrationslager Ohrdruf entrechtet, entmenschlicht und ermordet wurden. Am historischen Ort, einem sonst unzugänglichen Gelände auf dem Standortübungsplatz der Bundeswehr, wird eine Kranzniederlegung stattfinden.
Eine lebendige Erinnerungskultur ist entscheidende Grundlage für eine Gesellschaft, die für Respekt, Vielfalt und Demokratie steht. Die Angebote am Nachmittag im Schloss Ehrenstein werden deshalb der Frage nachgehen, wie junge Menschen sich in der Gegenwart mit der Geschichte auseinandersetzen und neue Wege des Erinnerns und Gedenkens entwickeln. Schulklassen aus Thüringen und Hessen präsentieren ihre Projekte und machen deutlich: Erinnerung ist lebendig – durch Kunst, persönliche Reflexion sowie den Blick auf Gegenwart und Zukunft.
Veranstaltungsprogramm für den 04.04.2025
- 09:30 Uhr Gemeinsame Abfahrt am Schloss Ehrenstein zum Standortübungsplatz mit Bussen
- 10:00 Uhr Gedenkveranstaltung auf dem Standortübungsplatz Ohrdruf mit:
- Floriane Azoulay (Direktorin, Arolsen Archives)
- Prof. Dr. Christian Wagner (Direktor, Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora)
- Prof. Dr. Rebecca Boehling (United States Holocaust Memorial Museum)
- John R. Crosby (US-Generalkonsul für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen am US-Generalkonsulat Leipzig), Ort: Standortübungsplatz Ohrdruf
- 11:45 Uhr Transfer zum Schloss Ehrenstein
- 12:15 Uhr Ankunft am Schloss Ehrenstein mit Imbiss
- 13:15 Uhr Begrüßung mit Stefan Schambach (Bürgermeister Stadt Ohrdruf) und Floriane Azoulay (Direktorin Arolsen Archives), Ort: Schloss Ehrenstein
- 13:30 Uhr Parallele Workshops auf Schloss Ehrenstein:
- Gespräch mit Peter Füzi, Angehöriger (auf Ungarisch/Englisch mit Übersetzung)
- Performance und Gespräch mit Bart FM Droog, Angehöriger (auf Englisch)
- Digitales Erkunden des historischen Ortes: „Landschaft der Verbrechen“ mit Dr. Stefan Boberg und Ina Glaremin (Arolsen Archives) und Monika Urbich (Gedenkstätte Buchenwald)
- Gespräch mit Matthew Nash (Angehöriger eines Veteranen der 89. Infanterie Division und Regisseur) sowie Mark Kitchell (Angehöriger eines Veteranen der 89. Infanterie Division – angefragt) (auf Englisch mit Übersetzung)
- 14:45 Uhr „neue bauhauskapelle weimar“ spielt Lieder von dem niederländischen Jazz-Duo Johnny & Jones
- Ausstellung „Die Kunst des Erinnerns“ mit Dr. Christoph Mauny (Weimarer Mal- und Zeichenschule), Ort: Schloss Ehrenstein
- 15:30 Uhr „Gedenken im Wandel – Wie erinnern wir heute?“ Ein Podiumsgespräch mit Schülerinnen und Schülern über ihre Erfahrungen mit Erinnerungsprojekten von der Edith-Stein-Schule (Erfurt), Gymnasium Gleichense (Ohrdruf), Grimmelshausen Gymnasium (Gelnhausen) und Teilnehmende des Memory Walks zum Mahnmal Jonastal, moderiert von Birthe Pater (Arolsen Archives) und Holger Obbarius (Gedenkstätte Buchenwald), Ort: Schloss Ehrenstein
- Ab 16:30 Uhr Gelegenheit zu Austausch und Begegnung, Ort: Schloss Ehrenstein
- 19:00 Filmvorführung und Gespräch „16 Photographs at Ohrdruf“ (öffentliche Veranstaltung), Ort: Schloss Ehrenstein
Veranstaltende:
Arolsen Archives in Zusammenarbeit mit der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, der Weimarer Mal- und Zeichenschule sowie der Stadt Ohrdruf.