Mit dem Lernmodul „Suspekt: Landschaft der Verbrechen“ begeben sich junge Lernende auf die Spuren der NS-Vergangenheit.
Der Fokus der Anwendung liegt auf dem Konzentrationslager Ohrdruf „SIII“, einem der zahlreichen Außenlager des KZ Buchenwald. Vier 360°-Ansichten des heutigen, größtenteils für die Öffentlichkeit nicht zugänglichen Geländes des KZ-Komplex Ohrdruf bieten die Möglichkeit, diesen Ort der NS-Verbrechen aus heutiger Sicht zu erkunden. Historische Fotos, Dokumente, Zeitzeugeninterviews sowie andere Medien setzen sich zu einem Bild zusammen.
Begleitet werden Schüler*innen von Vicky, einer jungen Presenterin, die die Themen aus einer jugendlichen Perspektive vorstellt und zum Erkunden einlädt.
Ergänzend zu den 360°-Landschaften können Schüler*innen auf einer digitalen Karte zwischen drei thematischen Touren wählen. Die Touren bieten Vertiefungsmöglichkeiten zu Themen wie der Präsenz der NS-Verbrechen im Alltag, der Befreiung und dem Kriegsende sowie der umkämpften Erinnerung nach 1945.
„Suspekt“ kann beispielsweise in den Unterrichtsfächern Geschichte, Politik, Deutsch, Sozialwissenschaft oder Ethik genutzt werden und ist für Schüler*innen ab der 9. Jahrgangsstufe geeignet.
Hier finden Sie Materialien zu Suspekt
Das Modul ist nicht für die mobile Nutzung optimiert. Für eine bestmögliche Lernerfahrung sind Tablets oder Laptops besonders geeignet.