Archiv interaktiv
Ein Archiv kann aufregend sein. Das muss es auch, um sein Wissen für die Zukunft zu sichern und relevant zu bleiben. Die Arolsen Archives sehen Open Data als wichtigen Schritt hin zu jungen Zielgruppen, die heute immer weniger Bezug zur NS-Zeit haben.
Neben Millionen von Dokumenten im Online-Archiv geben die Arolsen Archives ihre Daten auch frei für innovative Projekte: In der App „Marbles of Remembrance“ können Nutzer den Spuren jüdischer Kinder in Berlin folgen. Auf „Transnational Remembrance of Nazi Forced Labor and Migration“ können Schüler und Studenten das interaktive Portal nicht nur erkunden, sondern selbst mitmachen und ihre eigenen Projekte entwickeln. Und im Crowdsourcing-Projekt „Jeder Name zählt“ können Menschen Namen von NS-Opfern in eine Datenbank eingeben und so eine riesige Aufgabe gemeinsam bewältigen.