Unsere Studien

Trends, Entwicklungen und Analysen für die Wissenschaft

Fotograf: Thomas Kleiner

Die Forschung ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Engagements. Deshalb führen wir in Kooperation mit namhaften Instituten immer wieder Studien zu Themen durch, die sowohl der Wissenschaft als auch allen privat Interessierten als Quellen und Informationsmaterial aufschlussreiche Perspektiven und Einblicke bieten.

So fühlt und denkt die GenZ zum Thema NS-Zeit

Unsere aktuelle Studie kombiniert qualitative, tiefenpsychologische Ansätze mit repräsentativen quantitativen Daten und beleuchtet die hohe Sensibilität und das unheimliche Interesse der GenZ an der NS-Geschichte.

#everynamecounts wirkt

Erstmals zeigt eine Studie von Forschenden des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB) und der Hertie School of Governance in Zusammenarbeit mit den Arolsen Archives: Digitale, partizipative Erinnerungsformate wie #everynamecounts motivieren Menschen, sich aktiv für das Gedenken an NS-Verbrechen und für eine offene Gesellschaft zu engagieren.

Interesse geweckt?
Weitere aktuelle Studien zum Thema

Studie „Rechtsextremismus und Antisemitismus“

Der Bundesverband RIAS hat in einer bundesweiten Studie erstmals mehr als 2.000
antisemitische Vorfälle mit rechtsextremem Hintergrund ausgewertet. Die Ergebnisse belegen eine
hohe Affinität zu Gewalt bei rechtsextremen Akteuren.

Holocaust Wissen: 8-Länder-Studie

Die Conference on Jewish Material Claims Against Germany hat in einer Studie mit Daten aus 8 Ländern das Kenntnis und die Sensibilisierung zum Holocaust bei jungen Menschen untersucht. Die Ergebnisse belegen ein schwindendes Wissen über grundlegende Fakten.

Erinnerungs-kultur in Deutschland

Mit „MEMO Deutschland – Multidimensionaler Erinnerungsmonitor” erforscht das Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung Bielefeld (IKG) seit 2018, was, wie und wozu Menschen in Deutschland historisch erinnern. 2025 erschien die neueste MEMO Studie.