#StolenMemory

Die internationale Kampagne bringt Familien persönliche Gegenstände von KZ-Häftlingen nach über 80 Jahren zurück.

Schmuck, Erinnerungsfotos, Briefe – in den Konzentrationslagern nahmen die Nazis den Häftlingen jeden persönlichen Besitz ab. Einige der gestohlenen Erinnerungsstücke werden bis heute in den Arolsen Archives aufbewahrt. Mit der Kampagne #StolenMemory, die seit 2016 läuft, suchen wir weltweit nach Familien der NS-Verfolgten, um ihnen die persönlichen Gegenstände ihrer Angehörigen zurückzugeben. Freiwillige in vielen Ländern helfen uns dabei.

Über #StolenMemory

1963 befanden sich mehr als 4.700 Umschläge mit persönlichen Gegenständen von ehemaligen Häftlingen zur Aufbewahrung und Rückgabe in unserem Archiv. Bis heute wurde fast die Hälfte der Effekten an ihre früheren Besitzer*innen oder deren Nachkommen übergeben.

#StolenMemory-Website

Erfahren Sie mehr über die Kampagne #StolenMemory auf unserer preisgekrönten multimedialen Website. Wir erinnern an Schicksale von ehemaligen Häftlingen, stellen persönliche Gegenstände vor und berichten über Rückgaben.

#StolenMemory auf Tour

Mit einer mobilen Ausstellung in vier umgebauten Übersee-Containern macht die Kampagne europaweit auf sich aufmerksam, zuletzt in Polen, Frankreich und Deutschland. Die auffälligen, begehbaren Container stehen meist an belebten Plätzen und laden zu einem spontanen Besuch ein.

Mitmachen bei der Suche

Die Suche online, im Archiv und vor Ort unterstützen ─ wie geht das? In unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung erklären wir, wie Sie bei der Recherche am besten vorgehen und mithelfen können, die Erinnerung an die NS-Verfolgung wachzuhalten.

#StolenMemory in Bildungsprojekten

Die Kampagne motiviert Jugendliche in ganz Europa, nach Schicksalen im eigenen Land zu forschen. Sie recherchieren in Archiven, rekonstruieren Biografien von NS-Verfolgten und suchen nach Angehörigen. Einige Beispiele für aktuelle Bildungsprojekte stellen wir hier vor.

Online- und Plakatausstellungen

Ob als Print-on-Demand oder Online-Ausstellung, #StolenMemory kommt zu Ihnen.

Geschichte lebendig erzählt

Animationsfilme, Webstories, Videoporträts – auf der mit dem Grimme Online-Award ausgezeichneten Website #StolenMemory sind viele Geschichten, Hintergrundinformation und Materialien zu entdecken.

#StolenMemory in der Presse (Aktuelle Auswahl)

Beitrag Polskie Radio vom 28.03.2025

Beitrag in der Hessenschau vom 10.03.2025

Beitrag in The Times of Israel vom 11.06.2024

Beitrag in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 22.05.2024

Beitrag bei France 24 vom 14.04.2024

Beitrag des WDR vom 06.10.2023