Bildatlas #LastSeen gewinnt Grimme Online Award 2024

Am 16. Oktober ist der Bildatlas #LastSeen mit dem Grimme Online Award 2024 in der Kategorie „Wissen und Bildung“ ausgezeichnet worden. Die im Verbund mit den Arolsen Archives entwickelte digitale Bildplattform dokumentiert historische Fotografien von NS-Deportationen. In diesem Jahr bewarben sich rund 1.000 Online-Angebote um den renommierten Preis.
Zwischen 1938 und 1945 wurden mehr als 200.000 Menschen aus dem Deutschen Reich deportiert. Die meisten in die Ghettos und Vernichtungslager im deutsch besetzten Osteuropa. Das Verbundprojekt #LastSeen. Bilder der NS-Deportationen sammelt, erforscht und veröffentlicht erstmals sämtliche erhaltenen Fotos.
#LastSeen überzeugt durch Unmittelbarkeit
Die Jury würdigte die „selten erreichte Unmittelbarkeit“, mit der #LastSeen die Schrecken rassistischer Verfolgungen lebendig werden lasse: „Es gelingt dem Projekt, diese Verbrechen sachlich zu dokumentieren und gleichzeitig die menschlichen Schicksale greifbar zu machen. Auf historischen Fotografien wird die alltägliche Brutalität der Deportationen eindrücklich sichtbar.“
Der Bildatlas überzeugte die Jury auch durch „seine wissenschaftliche Präzision, den ethischen Umgang mit den historischen Bilddokumenten und die durchdachte Nutzung digitaler Mittel“. Das interaktiv durchsuchbare Archiv sei eine wertvolle Ressource für Schüler*innen, Historiker*innen, Lehrende und die Öffentlichkeit, indem es sowohl ein emotionales Verständnis als auch vertiefende Analysen ermögliche.
Interaktive Ausstellung und digitale Edition
Im #LastSeen Bildatlas sind bereits mehr als 400 Fotos aus 33 Orten online zugänglich, die den Abtransport von Jüdinnen und Juden, Sinti*zze und Rom*nja sowie Menschen mit Behinderungen zeigen. Das Projektteam konnte bisher 270 Personen identifizieren.
Alle Bilder werden aufwendig erforscht, bevor sie digital im Bildatlas von #LastSeen veröffentlicht werden. Der Bildatlas ist gleichzeitig interaktive Ausstellung und digitale Edition. Markierungen auf den Fotos weisen auf bestimmte Elemente hin: auf Gepäckbeschriftungen, das Kuscheltier eines Kinds oder einen spezifischen Ort. So werden auch die Lebensgeschichten identifizierter Personen erzählt.
Mit dem Grimme Online Award werden qualitativ hochwertige publizistische Online-Angebote ausgezeichnet, in diesem Jahr zum 24. Mal. Die Preisverleihung fand am 16. Oktober 2024 im Grimme-Institut statt.
Die Entstehung von #LastSeen
Die Idee, systematisch nach Fotos und Filmen von NS-Deportationen zu suchen, geht auf eine internationale Konferenz zu „Deportationen im Nationalsozialismus“ zurück, die im November 2020 von den Arolsen Archives online ausgerichtet wurde.
2021 startete das Verbundprojekt #LastSeen. Bilder der NS-Deportationen unter der Projektleitung von Dr. Alina Bothe. Seitdem haben Historiker*innen hunderte Fotos recherchiert. Bis Anfang 2023 tourte #LastSeen mit einem zum Ausstellungsmobil umgebauten historischen LKW durch ganz Deutschland, um die Öffentlichkeit an der Suche zu beteiligen. Das Projekt wird – räumlich und thematisch erweitert – bis 2025 fortgesetzt.
#LastSeen auf einen Blick:
- Herbst 2021: Beginn des Verbundprojekts #LastSeen. Bilder der NS-Deportationen, gefördert von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ)
- März 2023: Launch des #LastSeen Bildatlas und des gleichnamigen digitalen Lernspiels
- Mai 2024 #LastSeen Game mit DigAMus Award des Deutschen Museumsbunds für exzellente Digitalprojekte ausgezeichnet
- Juli 2023 bis Juni 2025: Weitere Erschließung von Bildserien aus dem Reichsgebiet, erstmals auch Suche nach Fotos der Krankenmorde, gefördert von der Alfred Landecker Foundation
Partner von #LastSeen sind:
- Arolsen Archives. International Center on Nazi Persecution – https://arolsen-archives.org/
- USC Dornsife Center for Advanced Genocide Research, Los Angeles – https://dornsife.usc.edu/cagr/
- Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, Berlin – https://www.ghwk.de/de
- Gedenkstätte Hadamar – https://www.gedenkstaette-hadamar.de/
- Public History im Kulturreferat der Landeshauptstadt München
- Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg – https://www.selma-stern-zentrum.de/