Wichtige Erinnerungsarbeit mit Jugendlichen im Haus der Geschichte

Unsere Bildungsarbeit regt junge Menschen zur echten Auseinandersetzung mit der NS-Zeit an. Das haben die Aktionstage anlässlich des Holocaust-Gedenktages im Haus der Geschichte in Bonn erneut bewiesen. Vier Tage lang war das Bildungsteam der Arolsen Archives vor Ort und hat das Museumsprogramm rund um die Ausstellung „Nach Hitler. Die deutsche Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus“ ergänzt – mit interaktiven Medienstationen und Workshops. Beides kam bei den Schüler*innen und ihren Lehrkräften gut an.

Das Geschichtsbewusstsein fördern und aufzeigen, welche Auswirkungen historische Ereignisse auf das Leben des Einzelnen haben – das wollte das Haus der Geschichte anlässlich des diesjährigen Holocaust-Gedenktages erreichen. Dafür lud das Museum nicht nur die Holocaust-Überlebende Tova Friedmann zu einem Podiumsgespräch ein, sondern setzte auch auf die begleitende Bildungsarbeit der Arolsen Archives. Auf deren Lernplattform konnten sich Interessierte mit der NS-Geschichte und Fragen gesellschaftlicher Teilhabe und Ausgrenzung seit 1945 interaktiv beschäftigen oder bei #everynamecounts mitmachen.

 

Intensive Auseinandersetzung mit NS-Zeit

Allein am zentralen Aktionstag, dem 29. Januar, besuchten elf Schulen mit mindestens 300 Schüler*innen das Museum. Viele davon nutzten die Medienstationen. Andere tauchten noch tiefer in das Thema ein und gingen in den verschiedenen Minigames der Lernplattform und mehreren Workshops auf Spurensuche. Die Workshops, eingebettet in das Rahmenprogramm des Hauses der Geschichte zum Holocaustgedenktag, regten zum Nachdenken an. Die Schüler*innen nahmen „einiges mit“, „wichtige und interessante Informationen“ und waren überrascht, „dass es noch so viele Details gibt, die uns im Alltag begegnen“. Fast alle wollten die Lernplattform mit den Minigames, auf der man sich auch ohne Anleitung online bewegen kann, weiterempfehlen.

Auch das Haus der Geschichte zieht ein durchweg positives Fazit: Die Lehrkräfte gaben als Feedback,, dass sie das Angebot vor Ort sehr geschätzt haben und im Unterricht gerne auf die Bildungsplattform zurückgreifen werden. Unser Bildungsteam blickt ebenfalls positiv auf die Veranstaltung. Bei ganz unterschiedlichem Vorwissen haben sich die Schüler*innen intensiv mit der NS-Geschichte und ihre Aufarbeitung auseinandergesetzt.

Jetzt Spenden
Mehr erfahren