Von mehreren Seiten beleuchtet
Unsere Dossiers lenken den Blick auf unterschiedliche Schwerpunktthemen: vom „rosa Winkel“ bis hin zu Fragen des Datenschutzes
Immer wieder kommen wir bei unserer Arbeit mit Themen in Berührung, die es verdienen, näher beleuchtet und aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet zu werden. Mit unseren Dossiers widmen wir uns diesen Schwerpunktthemen, indem wir sie für Sie redaktionell erkunden und sowohl historisch-fachlich als auch gesellschaftlich einordnen.
Hintergrundinfos über unsere Arbeit und aktuelle Themen
-
Datenschutz
Elf Mitgliedstaaten stellen ein Leitungsgremium, das die Arbeit der Arolsen Archives steuert. Diese besondere Organisationsstruktur, die ihre Wurzeln in der …
-
#LastSeen – Forschungsprojekt zu Bildern der NS-Deportationen
Das Kooperationsprojekt #LastSeen. Bilder der NS-Deportationen verbindet Forschung, Vermittlung und Erinnerung an den Holocaust auf einzigartige Weise. Seit 2021 recherchieren …
-
Bildungsarbeit in Polen
In Polen arbeiten die Arolsen Archives mit verschiedenen Partnerinstitutionen zusammen. Besonders eng sind die Kooperationen mit der Internationalen Jugendbegegnungsstätte in …
-
Digitalisierung
Millionen Dokumente reihen sich in den Archivräumen der Arolsen Archives aneinander – jede Akte ein Zeugnis, jede Liste eine Spur, …
-
Kooperationen und gemeinsame Digitalisierungsprojekte
Durch Kooperationen mit Gedenkstätten und Archiven aus aller Welt erwerben die Arolsen Archives regelmäßig Millionen von digitalen Dokumenten und machen …
-
Dauerausstellung der Arolsen Archives
Über siebzig Jahre Sucharbeit, Schicksalsklärung und Dokumentation von NS-Verbrechen: Seit Juni 2019 zeigt eine Dauerausstellung die ereignisreiche Geschichte der Arolsen …
Einblicke in die Jahre der Verfolgung
-
Erinnern an das KZ Ohrdruf
Zusammen mit Vereinen, Initiativen und Stiftungen setzen sich die Arolsen Archives für eine aktive Erinnerungskultur ein. Kooperationen wie die zum …
-
80 Jahre Befreiung
Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Unser Dossier beleuchtet unterschiedliche Perspektiven auf die Befreiung: Wir berichten …
-
Krieg gegen die Ukraine
Seit dem 24. Februar 2022 bombardiert Russland das gesamte Staatsgebiet der Ukraine. Damit ist Europa erstmals seit Jahrzehnten wieder Schauplatz …
-
Verfolgte Künstler*innen im Nationalsozialismus
Künstler*innen, die ab 1933 keinen „Ariernachweis“ erbringen konnten, durften ihren Beruf offiziell nicht mehr ausüben. Dieses Berufsverbot wurde auch auf …
-
Verfolgte Journalist*innen
In sehr kurzer Zeit übernahmen die Nationalsozialisten die Kontrolle über Presse und Rundfunk. Journalistinnen wurden – nicht erst mit der …
-
Die Geschichte queerer Personen in Deutschland
Wir geben Einblicke in die Geschichte queerer Menschen im Laufe des 20. Jahrhunderts in Deutschland. Von den Nationalsozialisten wurde jede …
-
Olympische Spiele
Viele Olympionik*innen mussten um ihr Leben fürchten: Sie passten nicht in das rassistische Weltbild der Nazis, wollten nicht kooperieren oder …