Pressefotos
Die folgenden Fotos stehen zum Download zur Verfügung und können für Veröffentlichungen im Zusammenhang mit den Arolsen Archives unter Angabe des Fotocredits verwendet werden. Die gewährte Nutzungsberechtigung beinhaltet nicht das Recht, die urheberrechtlich geschützten Fotos zu verändern oder zu entstellen.
Wenn Sie Bilder der Arolsen Archives verwenden, bitten wir Sie um ein Belegexemplar beziehungsweise eine kurze Benachrichtigung mit Link zu Ihrer Online-Publikation. Falls Sie andere Motive oder eine höhere Auflösung benötigen, wenden Sie sich gerne an die Pressestelle.

#LastSeen Testing
Testing mit einer Schulklasse des Wittelsbacher-Gymnasiums in München
Fotocredit: &why

#LastSeen-Ausstellung in Kassel eröffnet: Ein deutliches Zeichen gegen Antisemitismus setzen
#LastSeen-Ausstellung auf dem Opernplatz in Kassel
Fotocredit: Arolsen Archives

#LastSeen-Ausstellung in Kassel eröffnet: Ein deutliches Zeichen gegen Antisemitismus setzen
Floriane Azoulay im Gespräch mit einer TV-Journalistin bei der Eröffnung der #LastSeen-Ausstellung in Kassel
Fotocredit: Arolsen Archives

Mutprobe NS-Zeit: unheimliche Faszination und hohe Sensibilität der Gen Z (1)
Key Visual zur Präsentation der Untersuchungsergebnisse
Fotocredit: Arolsen Archives

Mutprobe NS-Zeit: unheimliche Faszination und hohe Sensibilität der Gen Z (2)
Grafik „Hohes Interesse der GenZ am Nationalsozialismus“
Fotocredit: Arolsen Archives

Mutprobe NS-Zeit: unheimliche Faszination und hohe Sensibilität der Gen Z (3)
Grafik „Die wichtigsten Probleme der GenZ“
Fotocredit: Arolsen Archives

Porträt Floriane Azoulay
Seit Januar 2016 ist Floriane Azoulay Direktorin der Arolsen Archives.
Fotocredit: Arolsen Archives

#everynamecounts Challenge
Social Media Formate (Grafiken und Texte) für die Challenge vom 26.01.2022 bis 28.01.2022.
Fotocredit: Arolsen Archives

Deutsch-französischer Kulturpreis für Floriane Azoulay
#everynamecounts (Medieninstallation an der Französischen Botschaft in Berlin)
Fotocredit: Arolsen Archives

Deutsch-französischer Kulturpreis für Floriane Azoulay
#everynamecounts (Eingabemaske zur Datenerfassung)
Fotocredit: Arolsen Archives

documentED: Mehr Wissen beim Besuch ehemaliger Konzentrationslager (1)
documentED bietet Lernpakete für die Vor- und Nachbereitung von Gedenkstättenfahrten zu 13 ehemaligen deutschen KZ in Europa.
Fotocredit: Arolsen Archives

documentED: Mehr Wissen beim Besuch ehemaliger Konzentrationslager (2)
Anhand persönlicher Schicksale zeigen die Toolkits die strukturelle NS-Verfolgung und klären über die unterschiedlichen Opfergruppen auf.
Fotocredit: Arolsen Archives

documentED: Mehr Wissen beim Besuch ehemaliger Konzentrationslager (3)
Lehrer*innen erhalten Materialien, die Jugendliche ansprechen und in kurzer Zeit eine eindrucksvolle Vorbereitung ermöglichen.
Fotocredit: Arolsen Archives

„Oscar“ der Kreativ-Branche für #StolenMemory
Die Website und Filme zur Kampagne #StolenMemory haben den Grand Prix im Art Directors Club Wettbewerb 2021 erhalten.
Fotocredit: Goldener Westen

Jugendliche setzen ein Zeichen gegen das Vergessen von NS-Opfern
Digitales Erinnern: Die START-Stiftung unterstützt #everynamecounts. Mit ihrer Kampagne #start2remember wollen die START-Stipendiat*innen innerhalb von drei Wochen 10.000 Dokumente für das Online-Archiv der Arolsen Archives digitalisieren.

Digitales Denkmal: Aufruf zur Mitarbeit an #everynamecounts
Mit der Hilfe Freiwilliger sollen beim Crowdsourcing-Initiative #everynamecounts Namen aus Dokumenten in eine Datenbank eingegeben und so vor dem Vergessen bewahrt werden.
Fotocredit: Arolsen Archives

Medieninstallation zu #everynamecounts
Im Januar 2021 wird die Fassade der Französischen Botschaft in Berlin zur „Leinwand“: Die Medieninstallation der Arolsen Archives ist den Opfern des Nationalsozialismus gewidmet und ruft dazu auf, die Crowdsourcing-Initiative #everynamecounts zu unterstützen.
Fotocredit: Arolsen Archives

Norwegen: Die Effekten von Tore Five
Mehr als 20 Familien von ehemaligen KZ-Häftlingen aus Norwegen hat die Journalistin Gøril Grov Sørdal aufgespürt, um ihnen die Effekten ihrer Verwandten zurückzugeben.
Fotocredit: Arolsen Archives

Norwegen: Die Effekten von Thorvald Michelsen
Mehr als 20 Familien von ehemaligen KZ-Häftlingen aus Norwegen hat die Journalistin Gøril Grov Sørdal aufgespürt, um ihnen die Effekten ihrer Verwandten zurückzugeben.
Fotocredit: Arolsen Archives

Gefunden und gesucht: Wanderausstellung gestartet
Die #StolenMemory Wanderausstellung besucht 2020 / 2021 in Deutschland mindestens 20 verschiedene Orten mit unter 20.000 Einwohnern.
Fotocredit: Arolsen Archives

Gefunden und gesucht: Wanderausstellung gestartet
Die #StolenMemory Wanderausstellung besucht 2020 / 2021 in Deutschland mindestens 20 verschiedene Orten mit unter 20.000 Einwohnern.
Fotocredit: Arolsen Archives

Digitales Denkmal: Aufruf zur Mitarbeit am Online-Projekt „Jeder Name zählt“
Vier Schritte und fünf Minuten reichen aus, damit Freiwillige beginnen können, Namen in die Datenbank einzupflegen.
Fotocredit: Arolsen Archives

26 Millionen Dokumente über NS-Verfolgte online
Registrierkarte eines jungen Zwangsarbeiters aus Russland, der in der Landwirtschaft arbeiten musste.
Fotocredit: Arolsen Archives

26 Millionen Dokumente über NS-Verfolgte online
Transportliste über einen der sogenannten „Alterstransporte“ von betagten jüdischen Menschen aus Berlin ins Ghetto Theresienstadt.
Fotocredit: Arolsen Archives

Mehr Anfragen über NS-Opfer
Blick in die Archivräume und die Datenbank mit gescannten Dokumenten.
Fotocredit: Arolsen Archives

Mehr Anfragen über NS-Opfer
Dokumente aus den Arolsen Archives (Individuelle Unterlagen eines KZ-Häftlings).
Fotocredit: Arolsen Archives

Neues Web-Portal
Das interaktive Web-Portal “Transnational Remembrance of Nazi Forced Labor and Migration” zeigt erstmals die Schicksale und Verfolgungswege ausgewählter sogenannter “Displaced Persons” (DPs) auf einer Weltkarte.
Fotocredit: Arolsen Archives

Online-Tool der Arolsen Archives
Neues Wissen über die Überlebenden der NS-Verfolgung. Der e-Guide erklärt Dokumente anschaulich und interaktiv.
Fotocredit: Arolsen Archives

Online-Tool: Neues Wissen über die Überlebenden der NS-Verfolgung
Der zweite Teil des e-Guides erklärt Dokumente wie diese sogenannte DP-2-Karte, die von den Alliierten zur Registrierung von Displaced Persons genutzt wurde.
Fotocredit: Arolsen Archives

Zehn Millionen Namen online: Dokumentation der Alliierten
Französische Zwangsarbeiter nach der Befreiung durch die Alliierten.
Fotocredit: NIOD Institute for War, Holocaust and Genocide Studies

Zehn Millionen Namen online: Dokumentation der Alliierten
Grabstelle eines Franzosen auf dem Friedhof eines bayerischen Dorfes: Meldungen wie diese verlangten die Alliierten von deutschen Gemeinden, um Vermisste zu finden und das NS-Verbrechen zu dokumentieren.
Fotocredit: Arolsen Archives

Passagierlisten
Auszug aus der Passagierliste der „General Greenly“ mit dem Namen Thomas Buergenthal.
Fotocredit: Arolsen Archives

Passagierlisten
Displaced Persons verlassen Deutschland in die Vereinigten Staaten durch die Tore einer ehemaligen Marinewerft, die als Aufenthaltsort für Auswanderer aus Europa im Hafen von Bremerhaven genutzt wurde.
Fotocredit: United States Holocaust Memorial Museum, courtesy of Aviva Kempner

Passagierlisten
Ankunft der „SS Ernie Pyle“ mit jüdischen Auswanderern aus Europa im Hafen von New York am 2. Januar 1947.
Fotocredit: United States Holocaust Memorial Museum, courtesy of Sally Goldblum Wasserman.

Dauerausstellung der Arolsen Archives
Die Dauerausstellung führt Besucher durch sieben Jahrzehnte Vermisstensuche und Dokumentation der NS-Verfolgung.
Fotocredit: Arolsen Archives

Dauerausstellung der Arolsen Archives
Animierte Filme erklären den Besuchern die Arbeit der Institution, zum Beispiel die Suche nach einem sowjetischen Zwangsarbeiter.
Fotocredit: Arolsen Archives

Dauerausstellung der Arolsen Archives
Drei große Papiertürme veranschaulichen die riesigen Dimensionen des Archivs.
Fotocredit: Arolsen Archives

Das Arolsen Archives Online-Archiv
Mehr als 13 Millionen Dokumente über NS-Verfolgte veröffentlicht: das neue Online-Archiv der Arolsen Archives
Fotocredit: Arolsen Archives

Häftlingsdokument aus dem Konzentrationslager Buchenwald
Eines von vielen Millionen Dokumenten der Arolsen Archives, die nun online verfügbar sind
Fotocredit: Arolsen Archives, Foto: Andreas Greiner-Napp

Über zwei Millionen Dokumente der Arolsen Archives online
Ab sofort online: Über zwei Millionen Dokumente der Arolsen Archives online
Fotocredit: Arolsen Archives

Der e-Guide – ein neues Werkzeug zum Verständnis von KZ-Dokumenten
Ab sofort online: der neue e-Guide, der KZ-Dokumente einfach verständlich erklärt
Fotocredit: Arolsen Archives

Jetzt online – Nachkriegsakten zu NS-Verfolgten
Die Akte der International Refugee Organization von Bela und Kasiel Segall, 3.2.1.1/ 79767780/ Arolsen Archives
Fotocredit: Arolsen Archives

Jetzt online – Nachkriegsakten zu NS-Verfolgten
Die Akten der International Refugee Organization füllen in den Arolsen Archives viele Regale. Nun stehen knapp eine Million Dokumente aus deutschen DP-Camps online
Fotocredit: Arolsen Archives

Die Direktorin der Arolsen Archives: Floriane Azoulay
Seit Januar 2016 ist Floriane Azoulay Direktorin der Arolsen Archives
Fotocredit: Arolsen Archives

Zentrale Namenkartei
Aufbewahrung der Zentralen Namenkartei bis 2017. Dann wurden die 50 Millionen Hinweiskarten zu 17,5 Millionen Menschen, die zum UNESCO Register „Memory of the World“ gehören, archivgerecht verpackt.
Fotocredit: Arolsen Archives, Foto: Cornelis Gollhardt

Blick in die Zentrale Namenkartei
Die Zentrale Namenkartei ist der Schlüssel zu den Arolsen Archives und war über viele Jahrzehnte das wichtigste Arbeitsinstrument bei der Spurensuche
Fotocredit: Arolsen Archives, Foto: Cornelis Gollhardt