#LastSeen: Bring your photo!

Am Dienstag, den 5. Juli um 16 Uhr, findet die nächste offene #LastSeen-Fotosprechstunde online auf Zoom statt. Dazu laden wir Sie herzlich ein.
Bei der Suche nach bisher unbekannten Fotos von NS-Deportationen aus dem Deutschen Reich zwischen 1938 und 1945 setzt #LastSeen auf die Unterstützung von Freiwilligen. Doch Deportationsfotos sind nicht immer leicht zu erkennen. In unserer Online-Fotosprechstunde am 5. Juli von 16 bis 18 Uhr prüfen wir Ihre Funde.
Sie haben ein Foto aus der NS-Zeit gefunden, sind sich aber nicht sicher, ob darauf eine Deportation zu sehen ist? Diskutieren Sie Ihren Fund mit Dr. Alina Bothe, Projektleiterin von #LastSeen, und Katharina Menschick, wissenschaftliche Mitarbeiterin bei den Arolsen Archives. Auch wenn Sie Hinweise oder Dokumente zu Deportationen aus dem Deutschen Reich zwischen 1938 und 1945 gefunden haben, freuen wir uns auf den Austausch mit Ihnen.
Die Veranstaltung ist kostenlos und findet über Zoom statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, folgen Sie einfach dem Link und betreten Sie innerhalb der zwei Stunden jederzeit den Warteraum. Unsere Moderatorinnen nehmen Sie in Empfang.
#LastSeen ist eine Initiative der Arolsen Archives & Partner:
- Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz
- Institut für Stadtgeschichte und Erinnerungskultur, Kulturreferat der Landeshauptstadt München
- USC Dornsife Center for Advanced Genocide Research, Los Angeles
- Zentrum für Antisemitismusforschung, TU Berlin
Gefördert wird das Projekt von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) sowie durch das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen der Bildungsagenda NS-Unrecht.
