#LastSeen geht online
Am 7. März 2023 um 11.30 Uhr stellt die Partner-Initiative #LastSeen. Bilder der NS-Deportationen erstmals den digitalen #LastSeen-Bildatlas und das #LastSeen-Game vor. Zu der rund 90-minütigen Online-Veranstaltung laden wir Sie herzlich ein.
Bilder der NS-Deportationen
Zwischen 1938 und 1945 deportierten die Nationalsozialisten hunderttausende Jüdinnen und Juden, Rom*nja und Sinti*zze aus dem Deutschen Reich. Trotz der massenhaften Deportationen sind überraschend wenige Bilder überliefert. In einer aufwendigen Suche haben die Partner, fünf namhafte Institutionen aus Deutschland und den USA, bekannte und vergessene Bilder zusammengetragen und bis ins Detail hinein erschlossen. Die Ergebnisse der Forschung werden in eine digitale Plattform eingespeist, den #LastSeen-Bildatlas.
Auf Basis von drei Bildserien aus Eisenach, Remscheid und München entwickelten die Partner darüber hinaus ein atmosphärisches, interaktives #LastSeen-Game, das es jungen Menschen ermöglicht, die historischen Ereignisse anhand der Fotos selbstständig zu erschließen.
Programm und Anmeldung
Dienstag, 7. März 2023, 11:30 Uhr bis ca. 13 Uhr:
- Gesprächsrunde „Digitales Erinnern“ mit Dr. Alina Bothe, Projektleiterin #LastSeen, Deborah Hartmann, Direktorin Haus der Wannsee-Konferenz, und Dr. Andrea Despot, Vorstandsvorsitzende der Stiftung EVZ. Moderation: Frank Joung, Journalist und Podcaster
- Projektvorstellung
- Launch #LastSeen-Bildatlas, ein digitales Tool zum Betrachten, Erforschen und Verstehen von Deportationsbildern
- Launch #LastSeen-Game und Vorstellung der Bildungsangebote, Dr. Christoph Kreutzmüller, Leitung Bildungsbereich #LastSeen
Registrieren Sie sich kostenfrei. Die Veranstaltung findet per Zoom statt. Wir senden Ihnen kurz vor dem Termin den Veranstaltungslink zu.
Sie können an der Veranstaltung nicht teilnehmen? Im Anschluss an den Termin stellen wir die Aufzeichnung auf dem YouTube-Kanal der Arolsen Archives zur Verfügung.
Am 14. und 15. März 2023 findet außerdem eine zweitägige Online-Fachkonferenz zum Launch des Projekts statt. Wenn Sie an der Konferenz teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte unter lastseen@arolsen-archives.org an, Sie erhalten dann die Zugangslinks für die Konferenztage.
#LastSeen ist eine Initiative der Arolsen Archives & Partner:
- Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz
- Institut für Stadtgeschichte und Erinnerungskultur, Kulturreferat der Landeshauptstadt München
- USC Dornsife Center for Advanced Genocide Research, Los Angeles
- Zentrum für Antisemitismusforschung, TU Berlin
Gefördert wird das Projekt von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) sowie durch das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen der Bildungsagenda NS-Unrecht.