Potsdam: Bring your photo!

Am Montag, den 23. Mai, um 18 Uhr findet im Filmmuseum Potsdam, Breite Straße 1A, die erste Veranstaltung unter dem Motto „Bring your photo“ statt. Dazu laden wir Sie herzlich ein.
Sie haben ein Foto aus der NS-Zeit gefunden, sind sich aber nicht sicher, ob darauf eine Deportation zu sehen ist? Sie wissen von Dokumenten aus der Zeit oder haben Hinweise, die uns bei der Entschlüsselung der Bilder helfen könnten? Dann kommen Sie zu unserer #LastSeen-Fotosprechstunde. Unsere Historiker*innen werden Ihre Funde prüfen.
Fotosprechstunde und Kurzvorträge
- Begrüßung, Tobias Büloff, wissenschaftlicher Mitarbeiter Erinnerungskultur der Landeshauptstadt Potsdam
- Fotos der NS-Deportationen – Ein Überblick, Christoph Kreutzmüller, wissenschaftlicher Mitarbeiter im #LastSeen-Team
- Zur Geschichte der Deportationen, Kurzvortrag von Dr. Akim Jah, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Arolsen Archives
Anschließend Fotosprechstunde unter dem Motto „Bring your photo“.
Ganz in der Nähe des Filmmuseums an der Ringerkolonnade steht noch bis zum 24. Mai unser #LastSeen-LKW mit der mobilen Ausstellung. Die Veranstaltung ist eine Kooperation von #LastSeen mit der Landeshauptstadt Potsdam und dem Filmmuseum Potsdam.
#LastSeen ist eine Initiative der Arolsen Archives & Partner:
- Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz
- Institut für Stadtgeschichte und Erinnerungskultur, Kulturreferat der Landeshauptstadt München
- USC Dornsife Center for Advanced Genocide Research, Los Angeles
- Zentrum für Antisemitismusforschung, TU Berlin
Gefördert wird das Projekt von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) sowie durch das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen der Bildungsagenda NS-Unrecht.
