Anlässlich der Internationalen Archivwoche eröffnen die Arolsen Archives in Zusammenarbeit mit dem Allgemeinen Archiv der Region Murcia die Ausstellung #StolenMemory. Die 20 Plakate erzählen hauptsächlich vom Schicksal der Opfer des Nationalsozialismus aus der Region Murcia und anderen Teilen Spaniens.

Viele dieser Opfer waren angesichts der Verfolgung durch Francos Truppen nach Frankreich geflohen. Später deportierten die Nationalsozialisten sie in das KZ Neuengamme und nahmen ihnen ihr gesamtes Hab und Gut weg. Die Arolsen Archives bewahren einige dieser Erinnerungsstücke bis heute auf und hoffen, sie an ihre Familien zurückgeben zu können.

Wir sprachen mit Javier Castillo Fernández, Direktor des Generalarchivs der Region Murcia:

Die Ausstellung #StolenMemory, die am 10. Juni in Murcia eröffnet wird, zeigt die Auswirkungen von zwanzig Opfern der Nazi-Verfolgung. Sieben von ihnen sind Männer und Frauen aus Murcia oder der Umgebung. Wie wichtig ist diese Ausstellung für Sie und für das Generalarchiv der Region Murcia?

Javier Castillo Fernández: Sie ist von größter Bedeutung, da sie gleichzeitig mit der Internationalen Archivwoche stattfindet, die wir seit 2012 mit verschiedenen informativen Aktivitäten und mit der Produktion einer für uns relevanten Ausstellung realisieren. Darüber hinaus diente der Vorschlag, #StolenMemory auszustellen, als Anreiz, gleichzeitig eine große parallele Ausstellung zu organisieren, die dem Gedenken an die 400 Menschen aus der Region Murcia gewidmet ist, die Opfer der Nazilager wurden. In dieser Ausstellung, die zum ersten Mal auf regionaler Ebene stattfindet (obwohl es in einigen Städten bereits lokale Initiativen gab), wird diesen Menschen Tribut und Ehre gezollt.

Die Zusammenarbeit mit den Familien und verschiedenen Vereinen, die dem Aufruf unseres Archivs gefolgt sind, war beeindruckend, da sie zahlreiche biografische Zeugnisse, Briefe, Fotos und alle Arten von Dokumenten beigesteuert haben; dank dieser und der in den Arolsen Archives und in anderen Archiven aufbewahrten Dossiers beabsichtigen wir, eine große, allgemein zugängliche Datenbank mit all diesen gesammelten Informationen aufzubauen, die ständig aktualisiert wird. Zugleich berühren uns die Dankesbekundungen der Familien, die wir für diese Ausstellung erhalten.

»Wir sind stolz darauf, an der Verbreitung dieser humanitären Initiative mitwirken zu können.«

Javier Castillo Fernández, Direktor des Archivo General de la Región de Murcia

Wie würden Sie die Kultur der Erinnerung an die von den Nazis deportierten Spanier beschreiben? Wie kann diese Ausstellung mehr Informationen liefern?

Javier Castillo Fernández: In Spanien war das Phänomen der Deportation von Spaniern, wie viele andere Aspekte unserer jüngeren Vergangenheit, der breiten Öffentlichkeit praktisch unbekannt. Erst in jüngster Zeit, zeitgleich mit der Veröffentlichung des Libro Memorial (Gedenkbuch) von Benito Bermejo und Sandra Checa im Jahr 2006, war es möglich, das Schicksal der fast 10.000 in den Nazilagern internierten Spanier endgültig zu benennen und zu kennen. Von diesem Moment an (trotz einer langen Tradition der Rechtfertigung), wurde die wissenschaftliche Kenntnis des Phänomens gefördert, sowie die Verbreitung unter den Bürgern, die populären und offiziellen Anerkennungen für die letzten Deportierten, die überlebten, und die Vermehrung der lokalen und regionalen Studien.

StolenMemory ist eine sehr interessante Initiative, denn durch bestimmte persönliche Gegenstände können wir die Geschichten hinter ihnen hervorrufen. Auf diese Weise können wir ihre Besitzer kennenlernen, ihren besonderen Weg durch das NS-Konzentrationssystem verfolgen und uns in ihr Leiden einfühlen.

#StolenMemory in Spanien

Bisher ist über die Schicksale spanischer NS-Opfer nur wenig bekannt, in ganz Europa, aber auch in Spanien. Die #StolenMemory-Ausstellungen tragen dazu bei, mehr über die individuellen Geschichten der Menschen zu erfahren und den Angehörigen ein Stück Erinnerung zurückzugeben.

Mehr Informationen

Was bedeutet es für die spanische Gesellschaft, dass die meisten Opfer der Nazis nach dem Krieg nicht nach Hause zurückkehren konnten, weil sie immer noch als Feinde betrachtet wurden?

Javier Castillo Fernández: Als General De Gaulle 1944 in einer Rede in Toulouse den Tausenden von Ausländern, die für die Befreiung Frankreichs gekämpft hatten, seinen Dank aussprach, schloss er mit dem bekannten Satz „Und jetzt geht zurück in euer Zuhause …“, etwas, das für die meisten spanischen Antifaschisten unmöglich war. Ihr Fall war wirklich einzigartig. Viele von ihnen, die bereits drei Jahre Bürgerkrieg in ihrem Land und die Anfeindungen des Exils erlitten hatten, kämpften weiter an der Seite der Alliierten gegen den Nationalsozialismus, in der Hoffnung, dass nach dem gewonnenen Weltkrieg Francos Regime zu Fall gebracht werden würde. Aber das ist nie passiert.

Der Fall der Überlebenden der Nazilager war ähnlich. Nur sehr wenige kehrten nach Spanien zurück und erlitten in den meisten Fällen das so genannte „innere Exil“. Während sie in Frankreich anerkannt und ausgezeichnet wurden und Deutschland schließlich einen Teil ihres Leids durch wirtschaftliche Entschädigungen kompensierte, lag in ihrem eigenen Land jahrzehntelang ein Mantel des Schweigens und Vergessens über ihren Opfern. Das Ergebnis war, dass ihre Geschichte bis vor kurzem, als die meisten von ihnen bereits verstorben waren, ignoriert wurde, wie wir aufgezeigt haben.

Wie würden Sie die Bedeutung von #StolenMemory bei dem Versuch beschreiben, den Familien der Opfer ihr Eigentum zurückzugeben?

Javier Castillo Fernández: Es ist eine großartige Initiative mit einem starken symbolischen Wert. Mit dem Auffinden der Angehörigen – bei dem die Mitarbeit der Bürger eine wesentliche Rolle gespielt hat – und der Rückgabe der Gegenstände, die ihren Angehörigen gehörten, hilft sie, eine noch offene Wunde zu schließen und macht gleichzeitig die gesamte Gesellschaft auf die Gefahr des Totalitarismus aufmerksam, der sich in Europa wieder auszubreiten scheint. Wir sind stolz darauf, an der Verbreitung dieser humanitären Initiative mitwirken zu können.

Die Ausstellung wird bis zum 30. September 2021 im Archivo General de la Región de Murcia, in Murcia, Spanien, zu sehen sein.

Jetzt Spenden
Mehr erfahren