„und heute?“ ‒ Arolsen Archives starten neue digitale Bildungsplattform für die Gen Z

Am 23. Mai stellen die Arolsen Archives ihr neues digitales Bildungsangebot für die Gen Z vor. „und heute?“ ist eine frei zugängliche, modulare Lernumgebung. In sieben interaktiven Minigames geht es um NS-Geschichte und Fragen der gesellschaftlichen Teilhabe seit 1945. Das Lernangebot wird im Austausch mit Jugendlichen entwickelt und laufend ausgebaut.

Der Start des digitalen Lernangebotes „und heute“? fällt nicht zufällig auf den 75. Jahrestag des Grundgesetzes. Erst kürzlich hat die Studie „Jugend in Deutschland“ einen Rechtsruck bei der Gen Z offenbart. Dieses Ergebnis zeigt einmal mehr: Freiheit und Demokratie sind keine Selbstverständlichkeit. Mit ihrer Bildungsinitiative gehen die Arolsen Archives neue Wege, um Jugendliche zu erreichen und für demokratiefeindliche Tendenzen zu sensibilisieren.

 

Gegenwart Ausgangspunkt für Blick auf die Geschichte

Das inhaltliche Spektrum der Minigames reicht von der Beschäftigung mit historischen Orten und Ereignissen bis zu heutigen gesellschaftlichen Themen. Im Minigame „Suspekt“ gehen die Nutzer*innen auf virtuelle Spurensuche in der weit verzweigten Landschaft der Außenlager des Konzentrationslagers Buchwald, darunter auch das fast vergessene KZ Ohrdruf bei Gotha. In „Dazugehören“ führt Podcaster Frank Young durch ein interaktives Quiz zu Migration und Zugehörigkeit. In weiteren Modulen geht es um Fragen wie: Was bedeutet jüdisch sein heute? Wie viel NS-Vergangenheit steckt in unserem Alltag? Oder wie wäre mein Leben mit einem anderen Pass?

„Wir wollen jungen Menschen die Möglichkeit geben, sich digital mit dem Nationalsozialismus auseinanderzusetzen. Aber immer in Bezug auf ihre Lebenswelt heute. Ich glaube, nur so kann man Geschichte lebendig machen“, sagt Floriane Azoulay, Direktorin der Arolsen Archives.

 

Im Austausch mit Jugendlichen entwickelt

Damit das gelingt, kommen Jugendliche bei der Weiterentwicklung und beim Testen der Minigames zu Wort. „Sie geben uns wichtige Impulse und stellen sicher, dass sich unsere Bildungsangebote nah an den digitalen Gewohnheiten und Interessen der jungen Menschen orientieren“, sagt Birthe Pater.

Ein Ziel der neuen Bildungsinitiative sei es, Ereignisgeschichte auf zeitgemäße, packende Weise zu vermitteln und Impulse für eine aktive Erinnerungskultur zu geben. Und: „Wir wollen Schülerinnen und Schüler vor dem Hintergrund der Geschichte dazu befähigen, eine Haltung zu gesellschaftlichen Fragen zu entwickeln sowie zivilgesellschaftliches Engagement zu fördern und demokratische Werte zu stärken“, so Birthe Pater weiter. 

Die vielfältigen Inhalte sind nicht fächergebunden und erfordern kaum Einarbeitung. Sie eignen sich deshalb für den Regelunterricht ebenso wie für Projektwochen oder Vertretungsstunden. Voraussetzung sind lediglich ein PC oder Tablet sowie ein aktueller Browser und eine Internetverbindung.

Link zur Plattform: https://undheute.org

 

Sie möchten am Launch von „und heute?“ teilnehmen?

Wir laden Sie herzlich zur Online-Präsentation am 23. Mai um 12 Uhr ein! Dauer: 45 Minuten.

Hier anmelden

 

 

Bildungshub „und heute?“

Schüler*innen einer Bremer Schule testen das neue digitale Bildungsangebot der Arolsen Archives.

Fotocredit: Thomas Kleiner

Bildungshub „und heute?“

Schüler*innen einer Bremer Schule testen das neue digitale Bildungsangebot der Arolsen Archives.

Fotocredit: Thomas Kleiner

Bildungshub „und heute?“

Schüler*innen einer Bremer Schule testen das neue digitale Bildungsangebot der Arolsen Archives.

Fotocredit: Thomas Kleiner

Minigame Suspekt – Landschaft der Verbrechen

Eine 360°-Ansicht zeigt die vielen – oft unbekannten – Orte der zahlreichen Außenlager des Konzentrationslagers Buchenwald

Fotocredit: Arolsen Archives

Eine 360°-Ansicht zeigt die vielen – oft unbekannten – Orte der zahlreichen Außenlager des Konzentrationslagers Buchenwald

Minigame Dazugehören

Frank Joung, Podcaster und Wahlberliner, führt durch ein interaktives Quiz zum Thema Migration und Zugehörigkeit.

Fotocredit: Arolsen Archives

Frank Joung, Podcaster und Wahlberliner, führt durch ein interaktives Quiz zum Thema Migration und Zugehörigkeit.

Porträt Birthe Pater

Leiterin Bildung bei den Arolsen Archives

Fotocredit: Arolsen Archives

Porträt Birthe Pater Leiterin Bildung bei den Arolsen Archives
Jetzt Spenden
Mehr erfahren