Lernen mit Dokumenten

Archive sind spannende Orte. Sie bieten direkten Einblick in Originalquellen, in die Geschichte selbst. Über unser Online-Archiv sind sie nun überall und jederzeit zugänglich. Die Dokumente sind wertvolles Material für das forschende Lernen, denn sie können Interesse wecken: an einzelnen Opfern des Nationalsozialismus, verfolgten Gruppen und zum Kontext der NS-Zeit bis heute.
Wir entwickeln Bildungsangebote und unterstützen Lehrer*innen und außerschulische Akteure in ihrer Arbeit. Es geht dabei um historisch-politisches Lernen, multiperspektivische Bildung und lebendige Erinnerungskultur. Die Opfer und Überlebenden der NS-Verfolgung stehen im Zentrum unserer pädagogischen Arbeit. Die thematischen Schwerpunkte sind der Holocaust, der Völkermord an den Sinti und Roma, die Häftlinge der Konzentrationslager und die NS-Zwangsarbeit. Hinzu kommt die Geschichte der Displaced Persons und Child Survivors nach 1945 sowie die Geschichte von Suche und Dokumentation.


Im Bereich Bildung bieten wir
- Materialien für den Unterricht
- Archivpädagogische Beratung und Begleitung pädagogischer Projekte und Gedenkinitiativen
Ab 2023 stellen wir neue digitale Bildungsinhalte zur Verfügung
- zu historischen Themen
- zu aktuellen Themen unserer Gesellschaft, wie heutige Formen von Antisemitismus, Diskriminierung oder Rassismus
Unser pädagogischer Ansatz
Mit unserer Bildungsarbeit positionieren wir uns an der Schnittstelle von Gedenkstätten- und Archivpädagogik und sind in den Netzwerken beider Felder verankert. Dabei berücksichtigen wir die Recommendations for Teaching and Learning about the Holocaust der International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA). Alle Bildungsangebote der Arolsen Archives vermitteln Know-how, um eigenständig mit historischen Quellen arbeiten zu können, sowie relevante Informationen über die NS-Verfolgung.
Unsere Angebote basieren auf Elementen des forschend-entdeckenden, biographischen und projektorientierten Lernens. Die Auseinandersetzung mit historischen Quellen ist anspruchsvoll, bietet aber auch besondere Möglichkeiten des Lernens aus der Vergangenheit und des Erwerbs analytischer Kompetenzen. Wir möchten diese Möglichkeiten aufzeigen, erproben und in Formaten zugänglich machen, die auch ohne umfassendes Hintergrundwissen im Unterricht und der außerschulischen Bildung genutzt werden können. Hierzu beschreiten wir neue digitale Wege und greifen auf Tools wie den e-Guide zurück, mit dem wir historisch fundierte Informationen in leicht verständlicher Form bereitstellen.

Bitte kontaktieren Sie uns…
- wenn Sie Informationen zu neuen Bildungsinhalten erhalten möchten, die ab 2023 verfügbar sein werden.
- wenn Sie mit einer Gruppe nach Bad Arolsen zu einem begleiteten Recherchebesuch kommen möchten.
- wenn Sie eine Beratung für ein pädagogisches Projekt oder ein Projekt in der Erinnerungsarbeit benötigen.

Häufige Fragen
Wir unterstützen Lehrer*innen auf vielfältige Weise. Zum einen bieten wir regelmäßig Fortbildungen an, die Impulse und Ideen für den Geschichts- oder Politikunterricht vermitteln. Oft arbeiten wir dafür mit verschiedenen Partnern zusammen und setzen entsprechend immer wieder andere Schwerpunkte in der Wissensvermittlung zu Nationalsozialismus, Holocaust und deren Auswirkungen. Sprechen Sie uns an, und erfahren Sie die nächsten Termine und Themen.
Ein wichtiger Kern unserer Bildungsarbeit sind zudem die Unterrichtsmaterialien, die wir kostenlos zur Verfügung stellen. Darin finden Sie praktische Hinweise und Anregungen, wie Sie die Dokumente gewinnbringend in Ihrer Lerngruppe einsetzen. Die Hefte sind so aufgebaut, dass Sie für Ihren Unterricht auch nur einzelne Themen herausgreifen können. So finden Sie etwa in der Veröffentlichung über die Deportationen der jüdischen Bevölkerung in sich geschlossene Kapitel zum Beispiel über die Abschiebung polnischer Jüdinnen und Juden im Oktober 1938 oder über die Beschlagnahmung und „Verwertung“ des Eigentums der Deportierten.
Selbstverständlich können Sie auch in unserem Online-Archiv recherchieren, in dem viele Millionen Dokumente über NS-Verfolgte und Displaced Persons öffentlich zugänglich sind. Wir empfehlen Ihnen, unseren e-Guide zu verwenden, in dem wir Informationen über die wichtigsten Dokumententypen gesammelt und nutzerfreundlich aufbereitet haben.
Gerne beraten wir Sie zu archivpädagogischen Fragen, zum Beispiel dazu, welche Dokumente sich eignen, um Aspekte der nationalsozialistischen Verfolgung zu vertiefen. Oder wie Sie regionale Bezüge herstellen, um Ihren Schüler*innen den Weg zum Thema NS-Zeit zu ebnen. Wir beraten und unterstützen Sie auch bei Ihren Projekten – an der Schule oder auch bei speziellen Aktionen wie Stolpersteinverlegungen oder dem Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten. Für Projektwochen stellen wir Ihnen Dokumentenpakete zusammen. Sprechen Sie uns einfach an!
Sie sind herzlich eingeladen, mit Schüler*innen eine kostenlose Führung durch die Dauerausstellung „Ein Denkmal aus Papier“ zu buchen. Für weitere Informationen und eine Terminvereinbarung wenden Sie sich bitte an: education@arolsen-archives.org
In unserem Online-Archiv finden Schüler*innen viele Millionen Dokumente über NS-Opfer, aus den Konzentrationslagern oder zur Zwangsarbeit. Die Dokumente erklären sich allerdings nicht von selbst – deshalb lohnt sich in jedem Fall ein Blick in unseren e-Guide. Er macht kompakt und leicht verständlich klar, welche Angaben auf den häufigsten Arten von Dokumenten zu finden sind und was sie bedeuten.
Schüler-Projekte zum Nationalsozialismus und zu NS-Verfolgten unterstützen wir darüber hinaus gerne mit Recherchen in den gesamten Archivbeständen und mit einer pädagogischen Beratung, ob im Rahmen einer Projektwoche oder von speziellen Programmen wie der Stolpersteinverlegung oder dem Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten. Bei unter 20 Seiten stellen wir im Rahmen von Schulprojekten kostenlos Dokumente als Scans zur Verfügung. Alle weiteren Dokumentenkopien erhalten Schüler*innen zum halben Preis, das heißt für 25 Cent pro Seite.
Ja, sehr gerne. Über Belege von Publikationen für unsere Bibliothek hinaus freuen wir uns über Fotos von Projekten und andere Resultate der Arbeit mit unseren Dokumenten. Auch Links zu Websites können Sie uns gern schicken. Wenn Sie einverstanden sind, teilen wir die Ergebnisse über unsere Social-Media-Kanäle und weisen auf Ihr Projekt hin. Schicken Sie uns Ihr Feedback am besten per E-Mail an: education@arolsen-archives.org
Ja, selbstverständlich können Sie die Dokumente nutzen. Es können jedoch persönliche Daten enthalten sein, mit denen man sensibel umgehen muss. Wenn wir Ihnen die Dokumente zugeschickt haben, haben Sie unsere Nutzererklärung dazu bereits unterschrieben. Darin finden Sie die rechtliche Grundlage zur Verwendung von Material aus unserem Archiv. Wir freuen uns, wenn Sie etwas aus unserem Archiv publizieren möchten. Um Dokumente für eine Veröffentlichung zu erhalten, wenden Sie sich bitte über unser Kontaktformular an uns, damit wir die Erlaubnis erteilen können. Falls Sie hochauflösende Scans benötigen, senden Sie uns bitte ebenfalls eine Anfrage. Gegen eine Gebühr fertigen wir die High-Res-Scans gerne für Sie an.
Wir sind überzeugt, dass alle Seiten von Gemeinschaftsprojekten im Bildungsbereich profitieren, und haben Interesse an Kooperationen. Im Bereich Archivpädagogik bringen wir unsere Kompetenzen gern in Form von Vorträgen und bei der Konzeption von Materialien, Lernumgebungen etc. ein. Treten Sie einfach in Kontakt mit uns und skizzieren Sie uns Ihre Idee für eine Zusammenarbeit.