Archive sind spannende Orte. Sie bieten direkten Einblick in Originalquellen, in die Geschichte selbst. Über unser Online-Archiv sind sie nun überall und jederzeit zugänglich. Die Dokumente sind wertvolles Material für das forschende Lernen, denn sie können Interesse wecken: an einzelnen Opfern des Nationalsozialismus, verfolgten Gruppen und zum Kontext der NS-Zeit bis heute. 

Wir entwickeln Bildungsangebote und unterstützen Lehrer*innen und außerschulische Akteure in ihrer Arbeit. Es geht dabei um historisch-politisches Lernen, multiperspektivische Bildung und lebendige Erinnerungskultur. Die Opfer und Überlebenden der NS-Verfolgung stehen im Zentrum unserer pädagogischen Arbeit. Die thematischen Schwerpunkte sind der Holocaust, der Völkermord an den Sinti und Roma, die Häftlinge der Konzentrationslager und die NS-Zwangsarbeit. Hinzu kommt die Geschichte der Displaced Persons und Child Survivors nach 1945 sowie die Geschichte von Suche und Dokumentation.

Im Bereich Bildung bieten wir

  • Materialien für den Unterricht
  • Archivpädagogische Beratung und Begleitung pädagogischer Projekte und Gedenkinitiativen

Ab 2023 stellen wir neue digitale Bildungsinhalte zur Verfügung

  •  zu historischen Themen
  • zu aktuellen Themen unserer Gesellschaft, wie heutige Formen von Antisemitismus, Diskriminierung oder Rassismus

Ein digitales Denkmal entsteht

Bauen Sie mit Ihren Schüler*innen mit am größten digitalen Denkmal für die Opfer der NS-Verfolgung! Gestalten Sie auf diese Weise aktive und lebendige Bildungsarbeit und setzen Sie gemeinsam ein Zeichen für Respekt, Vielfalt und Demokratie. Wir unterstützen Sie bei der Einbindung von #everynamecounts in Ihren Unterricht mit hilfreichen Angeboten und Materialien.

Zur Projektseite

Unser pädagogischer Ansatz  

Mit unserer Bildungsarbeit positionieren wir uns an der Schnittstelle von Gedenkstätten- und Archivpädagogik und sind in den Netzwerken beider Felder verankert. Dabei berücksichtigen wir die Recommendations for Teaching and Learning about the Holocaust der International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA). Alle Bildungsangebote der Arolsen Archives vermitteln Know-how, um eigenständig mit historischen Quellen arbeiten zu können, sowie relevante Informationen über die NS-Verfolgung.

Unsere Angebote basieren auf Elementen des forschend-entdeckenden, biographischen und projektorientierten Lernens. Die Auseinandersetzung mit historischen Quellen ist anspruchsvoll, bietet aber auch besondere Möglichkeiten des Lernens aus der Vergangenheit und des Erwerbs analytischer Kompetenzen. Wir möchten diese Möglichkeiten aufzeigen, erproben und in Formaten zugänglich machen, die auch ohne umfassendes Hintergrundwissen im Unterricht und der außerschulischen Bildung genutzt werden können. Hierzu beschreiten wir neue digitale Wege und greifen auf Tools wie den e-Guide zurück, mit dem wir historisch fundierte Informationen in leicht verständlicher Form bereitstellen.

 

Bitte kontaktieren Sie uns…

  • wenn Sie Informationen zu neuen Bildungsinhalten erhalten möchten, die ab 2023 verfügbar sein werden.
  • wenn Sie mit einer Gruppe nach Bad Arolsen zu einem begleiteten Recherchebesuch kommen möchten.
  • wenn Sie eine Beratung für ein pädagogisches Projekt oder ein Projekt in der Erinnerungsarbeit benötigen.
Elisabeth Schwabauer
Elisabeth Schwabauer
PCO-EDU (Education)
Pädagogische Mitarbeiterin
Download Vita PDF (99 kB)

Häufige Fragen

Jetzt Spenden
Mehr erfahren