Pride Season

Zur Pride Season geben wir Einblicke in die Geschichte der Verfolgung queerer Menschen. Von den Nationalsozialist*innen wurde jede Minderheit, jedes Anderssein gnadenlos verfolgt. Rund 50.000 schwule Männer wurden verurteilt.
Die Verfolgten wurden in psychiatrische Anstalten und Konzentrationslager gesteckt, zwangskastriert oder ermordet. Auch lesbische Frauen und queere Menschen waren im Nationalsozialismus großen Risiken ausgesetzt, und die Erforschung ihrer Schicksale ist bis heute bei Weitem nicht abgeschlossen. Mit verschiedenen Expert*innen-Interviews und Artikeln möchten wir zur Aufklärung zu diesem Thema beitragen und setzen uns für Vielfalt und Toleranz ein.

»Die polnische Regierung und die Katholische Kirche sieht LGBTQ+-Personen als Ideolog*innen und nicht als Menschen. Ich denke, dass die momentane Situation eine Konsequenz aus dem fehlenden Bewusstsein zu queerer Geschichte ist.«
Joanna Ostrowska, Historikerin, Filmwissenschaftlerin und Dramaturgin, Copright: W. Orski
Erinnern an Auschwitz: Neue Forschung zu queerer Geschichte
“Erinnern an Auschwitz – auch an sexuelle Minderheiten“ ist der Titel des neuen Buches der deutschen und deutsch-niederländischen Herausgeber*innen Joanna Ostrowska, Joanna Talewicz-Kwiatkowska und Lutz van Dijk. Ihr Ziel: Eine neue Art zu sprechen und zu erinnern, an Opfergruppen, die Minderheiten wie der queeren Community oder den der Sinti und Roma angehören.

»Die Vorurteile und die Verfolgung Homosexueller und LGBTQ+-Gruppen in Polen setzen den selben Mechanismus in Gang, den wir von früher kennen. Das ist sehr gefährlich.«
Joannna Talewicz-Kwiatkowska, Assistant professor, Institut für Ethnologie und Kulturelle Anthropologie an der Universität Warschau
Angeklagt als Homosexueller
Stefan Blaszkowski verbrachte fast zwei Jahre in Haft, weil ein deutscher Gestapo-Mann ihn beschuldigte homosexuell zu sein und von ihm beleidigt worden sei. Der reine Verdacht genügte, um Stefan zu verurteilen. Dieses Beispiel zeigt, dass Paragraf 175 auch in Fällen angewendet werden konnte, in denen es nicht um intime Beziehungen ging.